Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ambulant:fachwissen:aktionskreis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ambulant:fachwissen:aktionskreis [15.03.2013/ 15:03]
Thomas Lärm
ambulant:fachwissen:aktionskreis [05.04.2013/ 11:40]
Astrid Lärm
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
-Bei akuten oder neuen Ereignissen ist eine Aktionsplanung erforderlich. In der Grafik ist der Ablauf in einem Aktionskreis dargestellt.+Bei Veränderungen des Gesundheitszustandes oder akuten Ereignissen ist eine Aktionsplanung erforderlich. Manche Veränderungen oder Ereignisse haben langfristigen Einfluss auf die geplante Pflege - andere nicht. Die Grafik zeigt beide Möglichkeiten in einer Aktionsplanung mit PFLEGE•ZEIT.
  
  
-{{  :aktionskreis.png?nolink&  }}+{{:aktionskreis.png?nolink&}}
  
  
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
-//Bei der abendlichen Versorgung klagt der über Schwindelgefühl und Übelkeit. Die Überprüfung der Vitalzeichen RR/Puls ergibt keinen auffälligen Befund. Der Kunde ist nicht schweißig, zeigt keine Beschwerden im Abdomen, klagt nicht über Beschwerden im Thorax.// +Bei der abendlichen Versorgung klagt der Kunde über Schwindelgefühl und Übelkeit. Die Überprüfung der Vitalzeichen RR/Puls ergibt keinen auffälligen Befund. Der Kunde ist nicht schweißig, zeigt keine Beschwerden im Abdomen, klagt nicht über Beschwerden im Thorax.
  
  
Zeile 23: Zeile 23:
  
  
-Nach vier Tagen hat sich der Kunde soweit erholt, dass er wieder mobilisiert werden kann. Das PROTOKOLL wird abgesetzt. Das Ergebnis wird im REGIEBOGEN KUNDE notiert. Eine Änderung von PFLEGESTATUS und TAGESPLAN ist nicht notwendig, da alle Abweichungen vom Plan im PROTOKOLL dokumentiert sind.+Nach vier Tagen hat sich der Kunde soweit erholt, dass er wieder mobilisiert werden kann. Das PROTOKOLL wird abgesetzt. Das Ergebnis wird im REGIEBOGEN KUNDE notiert. Eine Änderung von PFLEGESTATUS und TAGESPLAN ist nicht notwendig.
  
  
-===== Beispiel einer sich ändernden Regelplanung im TAGESPLAN =====+===== Beispiel einer sich ändernden Regelplanung =====
  
  
-Beim morgendlichen Einsatz bemerkt die Pflegekraft eine Hautrötung unter der rechten Brust. Die Kundin lehnte bislang das Tragen eines BHs ab, „weil ich ja nur zu Hause bin und es so bequemer ist“. Während der Körperpflege erfolgt eine Beratung zur Intertrigoprophylaxe durch das Tragen eines BHs.+Beim morgendlichen Einsatz bemerkt die Pflegekraft eine Hautrötung unter der rechten Brust. Die Kundin lehnte bislang das Tragen eines BHs ab, „weil ich ja nur zu Hause bin und es bequemer ist“. Während der Körperpflege berät die Pflegekraft die Kundin und schlägt einen BH als Intertrigoprophylaxe vor.
  
  
Zeile 35: Zeile 35:
  
  
-Problem://Intertrigo unter der rechten Brust. // +Problem: //Intertrigo unter der rechten Brust. // 
  
  
-Ziel://Kundin akzeptiert das Tragen eines BHs, die Hautrötung klingt innerhalb einer Woche ab. // +Ziel: //Kundin akzeptiert das Tragen eines BHs, die Hautrötung klingt innerhalb einer Woche ab. // 
  
  
-Maßnahme://Tägliche Beobachtung bei Reinigung, Hautpflege unter beiden Brüsten mit Hautschutzcreme: …, täglich BH oder gut sitzendes Unterhemd anbieten.// +Maßnahme: //Tägliche Beobachtung bei Reinigung, Hautpflege unter beiden Brüsten mit Hautschutzcreme: …, täglich BH oder gut sitzendes Unterhemd anbieten.// 
  
  
-Der Tabelle ist im Weiteren zu entnehmen, ob die Kundin den BH akzeptiert (+), ob die Hautrötung abnimmt (-) und ob Hautschutzcreme aufgetragen wurde (Handzeichen) . Nach einer Woche erfolgt eine Auswertung. Das Ergebnis wird im REGIEBOGEN KUNDE notiert. In diesem Fall ist die Hautrötung abgeklungen, die Kundin akzeptiert den BH. PFLEGESTATUS und TAGESPLAN werden diesbezüglich aktualisiert (stichwortartige Ergänzung im Lebensbereich Pflegen • Ausscheiden). Der DURCHFÜHRUNGSNACHWEIS FÜR BESONDERE PFLEGE ist nicht mehr notwendig+Auf dem Formular wird in den folgenden Tagen vermerkt, ob die Kundin den BH akzeptiert (+), ob die Hautrötung abnimmt (-) und ob Hautschutzcreme aufgetragen wurde (Handzeichen). Nach einer Woche erfolgt eine Auswertung. Das Ergebnis wird im REGIEBOGEN KUNDE notiert. In diesem Fall ist die Hautrötung abgeklungen, die Kundin akzeptiert den BH. PFLEGESTATUS und TAGESPLAN werden diesbezüglich aktualisiert (stichwortartige Ergänzung im Lebensbereich Pflegen • Ausscheiden). Der DURCHFÜHRUNGSNACHWEIS FÜR BESONDERE PFLEGE ist nicht mehr notwendig.
- +
- +
-===== Die Informationssteuerung ===== +
- +
- +
-An die Kommunikationsstrukturen ambulanter Dienste werden hohe Anforderungen gestellt. Pflegerelevante Informationen müssen zuverlässig ausgetauscht werden. PFLEGE•ZEIT unterscheidet dabei zwei Ebenen: Informationen für die Pflege beim : Die Pflegekräfte müssen beim alle Informationen haben, die sie für die Pflege benötigen. Auf diese Informationen haben in der Regel auch der , die Angehörigen sowie Ärzte und Therapeuten Zugriff. Die Steuerung des Pflegeprozesses erfolgt meist durch die Bezugspflegekraft. Sie muss wissen, wo es aktuelle Probleme und Risiken gibt, Hilfsmittel beantragt oder neue Leistungen vereinbart werden müssen. Rahmenorganisation durch die PDL: Die PDL muss die Ergebnisse des Erstgespräches ebenso dokumentieren wie zum Beispiel Telefonate, Beratungsergebnisse oder einen kurzfristigen Zusatzbedarf an Pflegeleistungen. Der Pflegedienst legt in seinem Konzept fest, wie und mit welchen Instrumenten die betriebliche Kommunikation sichergestellt ist. Dokumentiert der Dienst auf Papier, ist eine Doppeltdokumentation nicht immer zu vermeiden. Im Konzept ist geklärt, wie oft sich die PDL die Dokumentation zur Kontrolle mitbringen lässt, Hausbesuche und Pflegevisiten macht, wer Absprachen mit dem Arzt oder Angehörigen führt und wer für welche Schritte im Pflegeprozess Verantwortung trägt. Für den Bereich Absprachen, Arbeitsorganisation und Abrechnung stellt PFLEGE•ZEIT keine Formulare bereit. Die meisten Pflegedienste haben dafür ein eigenes System entwickelt: Leistungsnachweise, telefonische Übergabe oder ein Übergabebuch.+
  
ambulant/fachwissen/aktionskreis.txt · Zuletzt geändert: 13.01.2021/ 11:31 von Anke Kröhnert-nachtigall