Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ambulant:fachwissen:risikomanagement

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ambulant:fachwissen:risikomanagement [16.03.2013/ 15:30]
Petra Krätzig-Wolff
ambulant:fachwissen:risikomanagement [13.12.2020/ 12:03] (aktuell)
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
-Auf der zweiten Seite des Formulars sind alle relevanten Gefahrenpotenziale aufgelistet. Zusammen mit weiteren Beobachtungen aus dem Alltag kommt es zu einer fachlichen Entscheidung, ob ein Risiko vorhanden ist oder nicht. Eine Bewertung **//[<nowiki> \</nowiki> ] trifft eingeschränkt zu//**gibt es an dieser Stelle nicht. Der Schweregrad des Auftretens muss nicht bewertet werden. Diese Entscheidung orientiert sich an pflegefachlichem Wissen. Sie muss nicht schriftlich begründet werden, weil hierzu das Prüfkriterium fehlt. Allerdings muss jede Pflegefachkraft in der Lage sein zu argumentieren, warum ihre Entscheidung so getroffen wurde. Jedes Gefahrenpotenzial weist eine Reihe typischer Beobachtungsmerkmale auf. Sie werden mit jeder Ausbildung vermittelt und stellen ein fundamentales Handwerkszeug für die professionelle Pflege dar. Im Konzept einer Einrichtung wird der Umgang mit jedem dieser Gefahrenpotenzial beschrieben. Es ist sinnvoll, allgemeine Absprachen über gültige Fachliteratur, Verantwortlichkeiten, Beobachtungsmerkmale, Vorgehensweise bei speziellen Prophylaxen und den Umgang mit dem Restrisiko festzulegen. //(Muss überarbeitet werden! Die Aussagen stimmen so nicht mehr)// +Auf der zweiten Seite des Formulars sind alle relevanten Gefahrenpotenziale aufgelistet. Zusammen mit weiteren Beobachtungen aus dem Alltag kommt es zu einer fachlichen Entscheidung, ob ein Risiko vorhanden ist oder nicht. Eine Bewertung **//[<nowiki> \</nowiki> ] trifft eingeschränkt // ****//zu//**gibt es an dieser Stelle nicht. Der Schweregrad des Auftretens muss nicht bewertet werden. Diese Entscheidung orientiert sich an pflegefachlichem Wissen. Sie muss nicht schriftlich begründet werden, weil hierzu das Prüfkriterium fehlt. Allerdings muss jede Pflegefachkraft in der Lage sein zu argumentieren, warum ihre Entscheidung so getroffen wurde. Jedes Gefahrenpotenzial weist eine Reihe typischer Beobachtungsmerkmale auf. Sie werden in jeder Ausbildung vermittelt und stellen ein fundamentales Handwerkszeug für die professionelle Pflege dar. Im Konzept einer Einrichtung wird der Umgang mit jedem dieser Gefahrenpotenzial beschrieben. Es ist sinnvoll, allgemeine Absprachen über gültige Fachliteratur, Verantwortlichkeiten, Beobachtungsmerkmale, Vorgehensweise bei speziellen Prophylaxen und den Umgang mit dem Restrisiko festzulegen. //(Muss überarbeitet werden! Die Aussagen stimmen so nicht mehr)// 
  
  
ambulant/fachwissen/risikomanagement.1363447840.txt.gz · Zuletzt geändert: 13.12.2020/ 12:03 (Externe Bearbeitung)