Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ambulant:pruefung:pruefung [15.03.2013/ 11:42] Mechthild Lärm |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ==== Umsetzung der Transparenzkriterien in PFLEGE•ZEIT ==== | ||
- | |||
- | |||
- | Hier finden Sie einen Überblick über die Elemente der Transparenzkriterien und die Umsetzung in PFLEGE•ZEIT. | ||
- | |||
- | |||
- | Zu jedem Kriterium finden Sie Hinweise, an welchen Stellen in Ihrer Dokumentation die entsprechenden Nachweise zu finden sind. | ||
- | |||
- | |||
- | Wir möchten Ihnen so ermöglichen, | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Hinweise ==== | ||
- | |||
- | |||
- | * Besondere Beachtung findet bei der Bewertung der Qualität nach den Transparenzkriterien, | ||
- | * PFLEGE•ZEIT wird laufend weiter entwickelt und an den Stand des Wissens angepasst. Bitte achten Sie daher darauf, die jeweils aktuellen Formulare einzusetzen. | ||
- | * Diese Erläuterungen können auch während einer Prüfung im Dialog mit dem Prüfer hilfreich sein, sollte er/sie die Informationen zu einem Kriterium nicht gleich finden. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 1 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Werden die individuellen Wünsche zur Körperpflege im Rahmen der vereinbarten Leistungserbringung berücksichtigt?// | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Körperpflege vereinbart wurden, in der Pflegedokumentation die auf die Maßnahmen der Körperpflege bezogenen Wünsche nachvollziehbar dokumentiert und bei der Umsetzung berücksichtigt sind. Der Nachweis der Berücksichtigung kann im Einzelfall ergänzend auch über teilnehmende Beobachtung während der Prüfung erfolgen. | ||
- | |||
- | |||
- | * Der individuelle Hilfebedarf wird auf dem Tagesplan Pflege handlungsleitend geplant. Augenmerk liegt auf den Hinweisen zur Körperpflege sowie ' | ||
- | * Die Dokumentation erfolgt in der Monatsübersicht, | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 2 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Werden die individuellen Wünsche zum Essen und Trinken im Rahmen der vereinbarten Leistungserbringung berücksichtigt?// | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Ernährung/ | ||
- | |||
- | |||
- | Der Nachweis der Berücksichtigung kann im Einzelfall ergänzend auch über teilnehmende Beobachtung während der Prüfung erfolgen. | ||
- | |||
- | |||
- | * Die Hilfebedarfe im Lebensbereich Essen und Trinken werden auf dem Tagesplan Pflege handlungsleitend geplant, die individuellen Wünsche des Kunden auf dem Tagesplan Haushaltsführung festgehalten. | ||
- | * Die Dokumentation erfolgt in der Monatsübersicht, | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 3 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Wurde die vereinbarte Leistung zur Flüssigkeitsversorgung nachvollziehbar durchgeführt?// | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Flüssigkeitsaufnahme vereinbart wurden, diese Leistungen vereinbarungsgemäß durchgeführt und nachvollziehbar in der Pflegedokumentation dokumentiert wurden. | ||
- | |||
- | |||
- | * Bei nicht gesicherter Trinkmenge kann im Tabellenblatt die Menge und Art der Getränke festgehalten werden. Private Pflegepersonen sollten bei der Erfassung der Trinkmenge einbezogen werden. | ||
- | * Über den Regiebogen erfolgen die fortlaufende Dokumentation der Beobachtungen und die pflegefachliche Reflexion, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 4 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Werden die individuellen Ressourcen und Risiken bei der Flüssigkeitsversorgung erfasst, wenn hierzu Leistungen vereinbart sind? (MDK 14.8 a und b teilweise)// | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Unterstützung bei der Flüssigkeitsaufnahme vereinbart wurden, die individuellen Ressourcen und Risiken zur Flüssigkeitsversorgung in der Pflegedokumentation berücksichtigt wurden. | ||
- | |||
- | |||
- | * Im Pflegestatus werden Rituale, Gewohnheiten, | ||
- | * Für eine Risikoermittlung können die Erfassung der Einfuhr und ihre Dokumentation auf dem Tabellenblatt hilfreich sein. | ||
- | * Die pflegefachliche Reflexion wird im Regiebogen notiert. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 5 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Wird der pflegebedürftige Mensch bzw. sein Angehöriger informiert bei erkennbaren Flüssigkeitsdefiziten? | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen bei der Erbringung von Pflegeleistungen ein Flüssigkeitsdefizit sichtlich erkennbar ist und der pflegebedürftige Mensch bzw. sein Angehöriger auf mögliche Hilfen oder Abklärungsmöglichkeiten (z. B. Arzt) hingewiesen wurde. | ||
- | |||
- | |||
- | * Entsprechend der ermittelten Risiken werden die Beratungstermine von Angehörigen und Betreuern im Pflegestatus festgehalten. Der genaue Beratungsinhalt wird im Regiebogen dokumentiert. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 6 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Wurde die vereinbarte Leistung zur Nahrungsaufnahme nachvollziehbar durchgeführt? | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Nahrungsaufnahme vereinbart wurden, diese Leistungen vereinbarungsgemäß durchgeführt und nachvollziehbar in der Pflegedokumentation dokumentiert wurden. | ||
- | |||
- | |||
- | * Bei ungenügender Nahrungsaufnahme kann im Tabellenblatt die Menge und Art der Nahrung festgehalten werden. Private Pflegepersonen sollten bei der Erfassung der Nahrungsmenge einbezogen werden. | ||
- | * Über den Regiebogen erfolgen die fortlaufende Dokumentation der Beobachtungen und die pflegefachliche Reflexion, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 7 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Werden die individuellen Ressourcen und Risiken bei der Ernährung erfasst, wenn hierzu Leistungen vereinbart sind? (MDK 14.8 a und b teilweise)// | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Ernährung/ | ||
- | |||
- | |||
- | * Im Pflegestatus werden Rituale, Gewohnheiten, | ||
- | * Entsprechend der Ressourcen werden die Hilfebedarfe im Tagesplan Pflege und Tagesplan Hauswirtschaft handlungsleitend individuell geplant. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 8 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Wird der pflegebedürftige Mensch bzw. sein Angehöriger informiert bei erkennbaren Ernährungsdefiziten? | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen bei der Erbringung von Pflegeleistungen ein Ernährungsdefizit sichtlich erkennbar ist und der pflegebedürftige Mensch bzw. sein Angehöriger auf mögliche Hilfen oder Abklärungsmöglichkeiten (z. B. Arzt) hingewiesen wurde. | ||
- | |||
- | |||
- | * Entsprechend der ermittelten Risiken werden die Beratungstermine von Angehörigen und Betreuern im Pflegestatus festgehalten. Der genaue Beratungsinhalt wird im Regiebogen dokumentiert. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 9 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Werden individuelle Ressourcen und Risiken im Zusammenhang mit Ausscheidungen erfasst, wenn hierzu Leistungen vereinbart sind? (ähnlich MDK 14.3a)// | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Ausscheidung vereinbart wurden, die individuellen Ressourcen und Risiken zu den Ausscheidungen in der Pflegedokumentation berücksichtigt wurden. | ||
- | |||
- | |||
- | * Im Pflegestatus werden Rituale, Gewohnheiten, | ||
- | * Entsprechend der Ressourcen werden die Hilfebedarfe im Tagesplan Pflege und Tagesplan Hauswirtschaft handlungsleitend individuell geplant. | ||
- | * Für eine Risikoermittlung können die Erfassung der Ausfuhr und ihre Dokumentation auf dem Tabellenblatt hilfreich sein. Die pflegefachliche Reflexion wird im Regiebogen notiert. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 10 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Wurde die vereinbarte Leistung zur Unterstützung bei Ausscheidungen/ | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn bei pflegebedürftigen Menschen, mit denen Leistungen zur Unterstützung bei Ausscheidungen/ | ||
- | |||
- | |||
- | * Der Einsatz geeigneter Inkontinenzprodukte und das Kontinenztraining / Toilettentraining wird im Tagesplan Pflege umfassend geplant. | ||
- | * Besonders zu beachten: Bei DK die Charrière-Größe sowie Art des Katheters und Blockung ggf. im Pflegestatus dokumentieren. Wechsel des DK und des Beutels in der Monatsübersicht eintragen. | ||
- | * Grundsätzlich ist folgender Nachweis ausreichend: | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Kriterium 11 kb ==== | ||
- | |||
- | |||
- | //Wenn bei der Erbringung von vereinbarten Leistungen beim pflegebedürftigen Menschen für den Pflegedienst ein individuelles Dekubitusrisiko erkennbar ist, wird dieses dann erfasst?// | ||
- | |||
- | |||
- | Diese Kriterien ist erfüllt, wenn ein pflegebedürftiger Mensch Leistungen der Grundpflege erhält, ein Dekubitusrisiko erkennbar ist und dieses in der Pflegedokumentation berücksichtigt wurde. Wenn ein Dekubitusrisiko erkennbar ist, erfolgt die Risikoeinschätzung mit dem Leistungsbeginn in der Grundpflege. Danach soll in individuell festgelegten Abständen oder bei Veränderungen im zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit den erbrachten Leistungen ein Eintrag in der Pflegedokumentation erfolgen. | ||
- | |||
- | |||
- | Im Pflegestatus werden Rituale, Gewohnheiten, | ||
- | |||
- | |||
- | * | ||
- | |||
- | |||
- | Entsprechend der Ressourcen werden die Hilfebedarfe im Tagesplan Pflege und Tagesplan Hauswirtschaft handlungsleitend individuell geplant. | ||
- | |||
- | |||
- | * | ||
- | |||
- | |||
- | Für eine Risikoermittlung kann eine Ermittlung des Dekubitusrisikos mittels der Bradenskala hilfreich sein. | ||
- | |||
- | |||
- | * | ||
- | |||
- | |||
- | Die pflegefachliche Reflexion wird im Regiebogen notiert. | ||