Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fachwissen:ambulant:informationssteuerung [07.04.2013/ 19:34] Astrid Lärm |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Fachwissen PFLEGE•ZEIT: | ||
- | |||
- | |||
- | An die Kommunikationsstrukturen ambulanter Dienste werden hohe Anforderungen gestellt. Pflegerelevante Informationen müssen zuverlässig ausgetauscht werden. | ||
- | |||
- | PFLEGE•ZEIT unterscheidet dabei zwei Ebenen: | ||
- | |||
- | ==== Informationen für die Pflege beim Kunden ==== | ||
- | |||
- | Die Pflegekräfte müssen beim Kunden alle Informationen haben, die sie für die Pflege benötigen. Auf diese Informationen haben in der Regel auch der Kunde, die Angehörigen sowie Ärzte und Therapeuten Zugriff. Die Steuerung des [[ambulant: | ||
- | |||
- | ==== Rahmenorganisation durch die PDL ===== | ||
- | |||
- | Die PDL muss die Ergebnisse des Erstgespräches ebenso dokumentieren wie zum Beispiel Telefonate, Beratungsergebnisse oder einen kurzfristigen Zusatzbedarf an Pflegeleistungen. Der Pflegedienst legt in seinem Konzept fest, wie und mit welchen Instrumenten die betriebliche Kommunikation sichergestellt ist. Dokumentiert der Dienst auf Papier, ist eine Doppeltdokumentation nicht immer zu vermeiden. | ||
- | |||
- | Im Konzept wird festgelegt, wie oft sich die PDL die Dokumentation zur Kontrolle mitbringen lässt, Hausbesuche und [[ambulant: | ||