Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
stationaer:grundwissen:hilfebedarfe [15.03.2013/ 09:32] Astrid Lärm angelegt |
stationaer:grundwissen:hilfebedarfe [30.03.2022/ 10:49] (aktuell) Anke Kröhnert-nachtigall |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | **PFLEGE•ZEIT verwendet die folgenden Definitionen des Hilfebedarfs nach den Begutachtungs-Richtlinien für Pflegekassen und MDK:** | ||
===== S - Selbständig ===== | ===== S - Selbständig ===== | ||
- | + | Der Kunde führt diesen Teil der Verrichtungen vollkommen selbständig aus. | |
- | Der Bewohner | + | |
===== A - Anleitung ===== | ===== A - Anleitung ===== | ||
+ | Anleitung bedeutet, dass die Pflegekraft den Ablauf der einzelnen Handlungsschritte oder den ganzen Handlungsablauf anregen, lenken oder demonstrieren muss. | ||
- | Anleitung bedeutet, dass die Pflegeperson bei einer konkreten | + | **Beispiel: Der Kunde kann sich waschen, sofern jemand bei ihm ist und jeden Handlungsschritt ansagt**. |
- | + | ||
- | + | ||
- | **Beispiel: Der Bewohner | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Im TAGESPLAN wird der Hinweis notiert, in welcher Form allgemein | + | |
+ | Im [[: | ||
===== B - Beaufsichtigung ===== | ===== B - Beaufsichtigung ===== | ||
+ | Bei Beaufsichtigung steht die Sicherheit im Vordergrund. Sie ist notwendig, wenn eine Selbstgefährdung besteht. Die Pflegekraft muss außerdem darauf achten, ob die Handlungen in der erforderlichen Art und Weise durchgeführt werden. | ||
- | Bei Beaufsichtigung steht die Sicherheit beim konkreten Handlungsablauf | + | **Beispiel: |
- | + | ||
- | + | ||
- | **Beispiel: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Das Ausmaß der Beaufsichtigung wird in Stichworten im TAGESPLAN unter Hinweise vermerkt. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | „B: wird Tätigkeit zu Ende geführt? | + | |
+ | Das Ausmaß der Beaufsichtigung wird in Stichworten im [[: | ||
„B: körpernah, da Sturzgefahr“ | „B: körpernah, da Sturzgefahr“ | ||
- | |||
„B: wenn schwankender Gang, Ansprechen, ggf. tÜ“ | „B: wenn schwankender Gang, Ansprechen, ggf. tÜ“ | ||
- | |||
===== U - Unterstützung ===== | ===== U - Unterstützung ===== | ||
+ | Unterstützung bedeutet, den Kunden durch die Bereitstellung sächlicher Hilfen in die Lage zu versetzen, eine Verrichtung selbständig durchzuführen. | ||
- | Unterstützung bedeutet, den Bewohner durch die Bereitstellung sächlicher | + | **Beispiel: Pflegekraft bereitet Zahnbürste vor, stellt Waschutensilien bereit. ** |
+ | Die Art der Unterstützung wird im [[: | ||
- | **Beispiel: Zahnbürste vorbereiten, | + | ===== tÜ - Teilweise Übernahme ===== |
+ | Bei einer teilweisen Übernahme geht es um eine unmittelbare personelle Hilfe: dies bedeutet, dass die Pflegekraft den Teil der Verrichtungen des täglichen Lebens übernimmt, den der Kunde selbst nicht ausführen kann. | ||
- | Die Art der Unterstützung wird im TAGESPLAN im entsprechenden Feld vermerkt. | + | **Beispiel: Kunde beginnt mit der Körperpflege, |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== tÜ - Teilweise Übernahme ===== | + | |
+ | Eine teilweise Übernahme schließt Anleitung, Beaufsichtigung und/oder Unterstützung ein, diese muss also nicht zusätzlich erwähnt werden. | ||
- | Bei einer teilweisen Übernahme | + | Im [[: |
+ | ===== vÜ - Vollständige Übernahme ===== | ||
- | **Beispiel: Bewohner fängt mit der Körperpflege, die Pflegekraft | + | Vollständige Übernahme bedeutet, dass die Pflegekraft |
+ | ===== ÜS - überwiegend Selbstständig ===== | ||
- | Eine teilweise Übernahme schließt Anleitung, Beaufsichtigung und/ | + | Überwiegend Selbstständig bedeutet, dass die Person den größten Teil der Aktivität selbständig durchführen kann. |
+ | ===== ÜU - Überwiegend unselbstständig ===== | ||
- | Es wird schriftlich ergänzt, welche Tätigkeiten vom Bewohner | + | Überwiegend unselbstständig bedeutet, dass die Person die Aktivität nur zu einem geringen Anteil selbständig durchführen kann. Es sind aber Ressourcen vorhanden, so dass sie sich beteiligen kann. Dies setzt ggf. ständige Anleitung oder aufwändige Motivation auch während |
+ | ===== M - Motivieren ===== | ||
- | ===== vÜ - Vollständige | + | Motivieren bedeutet, dass die Person (immer wieder) angeregt werden muss, Tätigkeiten durchzuführen. Dies kann insbesondere bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, |
+ | <font inherit color: inherit; background-color: | ||
- | Vollständige Übernahme bedeutet, dass die Pflegeperson alle Verrichtungen ausführt, die der Bewohner nicht ausführen kann. Die Tätigkeit wird vollständig von der Pflegekraft übernommen. | + | <font inherit color: inherit; background-color: |
+ | **Hilfebedarf A/ÜU** = bei kontinuierlicher Anleiteung , Motivierung oder Aushandlung (+ entsprechende handschriftliche Ergänzung) | ||
- | ===== E - Erschwerende Bedingungen/ spezielle pflegerschwerende Faktoren ===== | + | **Hilfebedarf A/Un** = durch permanente Anleitung und Motivation, Kommentieren aller Handlungsschritte, |
+ | **Hilfebedarf B/ÜS** = Selbstständig bei punktueller Kontrolle, ob Handlungen durchgeführt werden (+ handschriftliche Ergänzung) | ||
- | | + | **Hilfebedarf B/ÜU** = (Teilweise) selbstständig bei__ nahezu ständigeru |
- | | + | |
- | | + | |
- | * Kontrakturen/ | + | |
- | * hochgradige Spastik, z.B. bei Hemiplegien | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | * Erforderlichkeit der mechanischen Harnlösung oder der digitalen Enddarmentleerung | + | |
- | * Schluckstörungen/ | + | |
- | * Abwehrverhalten/ | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | * pflegebehindernde räumliche Verhältnisse | + | |
- | * zeitaufwändiger Hilfsmitteleinsatz | + | |
- | * zusätzliche krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen | + | |
+ | **Hilfebedarf U/ÜS** = wenn Utensilien/ | ||
- | Die pflegerschwerende Faktoren werden im PFLEGESTATUS notiert. Im TAGESPLAN wird handlungsleitend festgelegt, wie damit umgegangen werden | + | **Hilfebedarf U/Un** = ggf. Abwehr, spielen/ greifen/ festhalten der Hilfsmittel (Verkennung, |
+ | **Hilfebedarf TÜ/ÜS** = bei __minimaler Übernahmeu von Tätigkeiten durch die PK __ | ||
- | Die pflegeerschwerenden Faktoren sind bei der Begutschtung durch den MDK (Einstufungsprüfung) | + | **Hilfebedarf TÜ/ÜU** = __bei stärkerer bis umfassender Übernahme |
+ | **Hilfebedarf TÜ/Un** = bei __minimaler Eigenaktivitätu, | ||
+ | ===== Erschwerende Faktoren = E ===== | ||
- | ===== Kombinationen ===== | + | -Körpergewicht über 80kg -Kontrakturen/ |
+ | Im [[: | ||
- | Um den Hilfebedarf eines Bewohners | + | Um den Hilfebedarf eines Kunden |
+ | Hilfebedarfe beinhalten auch Ressourcen. Wird eine Pflegemaßnahme mit tÜ geplant, ist der Teil, der vom Kunden selbst durchgeführt werden kann, darin integriert. | ||
- | Hilfebedarfe beinhalten auch Ressourcen. Wird eine Pflegemaßnahme mit tÜ geplant, ist der Teil, der vom Bewohner selbst durchgeführt werden | ||