Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagespflege:grundwissen:hilfebedarfe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
tagespflege:grundwissen:hilfebedarfe [15.03.2013/ 15:26]
Petra Krätzig-Wolff
tagespflege:grundwissen:hilfebedarfe [13.12.2020/ 12:03]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Hilfebedarf ======+====== Grundwissen PFLEGE•ZEIT: Definition des Hilfebedarfs ====== 
 + 
 + 
 +**PFLEGE•ZEIT verwendet die folgenden Definitionen des Hilfebedarfs nach den Begutachtungs-Richtlinien für Pflegekassen und MDK:**
  
  
Zeile 11: Zeile 14:
  
  
-Anleitung bedeutet, dass die Pflegeperson bei einer konkreten Verrichtung den Ablauf der einzelnen Handlungsschritte oder den ganzen Handlungsablauf anregen, lenken oder demonstrieren muss.+Anleitung bedeutet, dass die Pflegekraft den Ablauf der einzelnen Handlungsschritte oder den ganzen Handlungsablauf anregen, lenken oder demonstrieren muss.
  
  
Zeile 17: Zeile 20:
  
  
-Im TAGESPLAN wird der Hinweis notiert, in welcher Form allgemein angeleitet wird. Zum Beispiel wertschätzend bei Menschen mit Demenz; konsequent strukturierend bei Menschen mit Depression.+Im [[:tagespflege:grundwissen:tagesplan|TAGESPLAN]] wird der Hinweis notiert, in welcher Form allgemein angeleitet wird. Zum Beispiel wertschätzend bei Menschen mit Demenz; konsequent strukturierend bei Menschen mit Depression.
  
  
Zeile 29: Zeile 32:
  
  
-Das Ausmaß der Beaufsichtigung wird in Stichworten im TAGESPLAN unter Hinweise vermerkt.+Das Ausmaß der Beaufsichtigung wird in Stichworten im [[:tagespflege:grundwissen:tagesplan|TAGESPLAN]] unter //Hinweise// vermerkt.
  
  
Zeile 50: Zeile 53:
  
  
-Die Art der Unterstützung wird im TAGESPLAN im entsprechenden Feld vermerkt.+Die Art der Unterstützung wird im [[:tagespflege:grundwissen:tagesplan|TAGESPLAN]] im entsprechenden Feld vermerkt.
  
  
Zeile 56: Zeile 59:
  
  
-Bei einer teilweisen Übernahme wird eine unmittelbare personelle Hilfe bei der Durchführung einer Verrichtung berücksichtigt. Teilweise Übernahme bedeutet, dass die Pflegeperson den Teil der Verrichtungen des täglichen Lebens übernimmt, den der Gast selbst nicht ausführen kann.+Bei einer teilweisen Übernahme geht es um die unmittelbare personelle Hilfe: dies bedeutet, dass die Pflegekraft den Teil der Verrichtungen des täglichen Lebens übernimmt, den der Gast selbst nicht ausführen kann.
  
  
-**Beispiel: Die Pflegekraft führt dieHand des Gastes mit der Kaffeetasse zum Mund, der Gast trinkt allein. ** +**Beispiel: Die Pflegekraft führt die Hand des Gastes mit der Kaffeetasse zum Mund, der Gast trinkt allein. ** 
  
  
Zeile 65: Zeile 68:
  
  
-Es wird schriftlich ergänzt, welche Tätigkeiten vom Bewohner durchgeführt werden. Damit wird der Blick auf die Ressourcen gefördert. Zum Beispiel: „Hand reichen, Gast zieht sich daran hoch“.+Im [[:tagespflege:grundwissen:tagesplan|TAGESPLAN]] wird schriftlich ergänzt, welche Tätigkeiten vom Gast durchgeführt werden. Damit wird der Blick auf die Ressourcen gefördert. Zum Beispiel: „Hand reichen, Gast zieht sich daran hoch“.
  
  
Zeile 71: Zeile 74:
  
  
-Vollständige Übernahme bedeutet, dass die Pflegeperson alle Verrichtungen ausführt, die der Gast nicht ausführen kann. Die Tätigkeit wird vollständig von der Pflegekraft übernommen.+Vollständige Übernahme bedeutet, dass die Pflegekraft alle Verrichtungen ausführt, die der Gast nicht ausführen kann. Die Tätigkeit wird vollständig von der Pflegekraft übernommen.
  
  
Zeile 77: Zeile 80:
  
  
-    * Spezielle pflegeerschwerende Faktoren erfordern einen höheren Bedarf an Zeit und/oder eine besondere Fachlichkeit. +Spezielle pflegeerschwerende Faktoren erfordern einen höheren Bedarf an Zeit und/oder eine besondere Fachlichkeit. 
-    * pflegeerschwerende Faktoren+ 
 + 
 +Zu den pflegeerschwerenden Faktoren gehören: 
 + 
     * Körpergewicht über 80 kg     * Körpergewicht über 80 kg
-    * Kontrakturen/ Einsteifung großer Gelenke/ Fehlstellung der Extremitäten+    * Kontrakturen / Einsteifung großer Gelenke/ Fehlstellung der Extremitäten
     * hochgradige Spastik, z.B. bei Hemiplegien und Paraparesen     * hochgradige Spastik, z.B. bei Hemiplegien und Paraparesen
     * einschießende unkontrollierte Bewegungen     * einschießende unkontrollierte Bewegungen
     * eingeschränkte Belastbarkeit bei dekompensierter Herzinsuffizienz     * eingeschränkte Belastbarkeit bei dekompensierter Herzinsuffizienz
     * Erforderlichkeit der mechanischen Harnlösung oder der digitalen Enddarmentleerung     * Erforderlichkeit der mechanischen Harnlösung oder der digitalen Enddarmentleerung
-    * Schluckstörungen/ Störungen der Mundmotorik/ Atemstörungen +    * Schluckstörungen / Störungen der Mundmotorik/ Atemstörungen 
-    * Abwehrverhalten/ fehlende Kooperation mit Behinderung der Übernahme von Handlungen (zum Beispiel bei geistiger Behinderung/ psychischen Erkrankungen+    * Abwehrverhalten / fehlende Kooperation mit Behinderung der Übernahme von Handlungen (zum Beispiel bei geistiger Behinderung/ psychischen Erkrankungen
     * stark eingeschränkte Sinneswahrnehmung (Hören/ Sehen)     * stark eingeschränkte Sinneswahrnehmung (Hören/ Sehen)
     * starke therapieresistente Schmerzen     * starke therapieresistente Schmerzen
Zeile 94: Zeile 101:
  
  
-Die pflegeerschwerenden Faktoren werden im PFLEGESTATUS notiert. Im TAGESPLAN wird handlungsleitend festgelegt, wie damit umgegangen werden soll+Die pflegeerschwerenden Faktoren werden im [[:tagespflege:fachwissen:pflegestatus|PFLEGESTATUS]] notiert. Im [[:tagespflege:grundwissen:tagesplan|TAGESPLAN]] wird handlungsleitend festgelegt, wie damit umgegangen werden soll.
- +
- +
-Die pflegeerschwerenden Faktoren sind bei der Begutachtung durch den MDK (Einstufungsprüfung) von besonderer Bedeutung.+
  
  
-===== Kombinationen =====+Die pflegeerschwerenden Faktoren sind bei der Begutachtung durch den MDK von besonderer Bedeutung (Einstufungsprüfung).
  
  
-Um den Hilfebedarf eines Gastes abzubilden, können auch mehrere sinnvolle Kombinationen genutzt werden (zum Beispiel A/B/U: der Gast wird angeleitet, es werden die notwendigen Utensilien bereit gestellt und beaufsichtigt).+Um den Hilfebedarf eines Gastes abzubilden, können auch mehrere sinnvolle Kombinationen genutzt werden (zum Beispiel A/B/U: der Gast wird angeleitet, die notwendigen Utensilien werden bereit gestellt und er wird beaufsichtigt).
  
  
 Hilfebedarfe beinhalten auch Ressourcen. Wird eine Pflegemaßnahme mit tÜ geplant, ist der Teil, der vom Gast selbst durchgeführt werden kann, darin integriert. Hilfebedarfe beinhalten auch Ressourcen. Wird eine Pflegemaßnahme mit tÜ geplant, ist der Teil, der vom Gast selbst durchgeführt werden kann, darin integriert.
  
tagespflege/grundwissen/hilfebedarfe.txt · Zuletzt geändert: 30.03.2021/ 09:39 von Anke Kröhnert-nachtigall