Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


universal:fachwissen:protokoll

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
universal:fachwissen:protokoll [04.12.2012/ 15:24]
Astrid Lärm angelegt
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Das Protokoll ====== 
- 
- 
-Im Protokoll kann ein Aspekt der Pflege gesondert betrachtet und  anschließend beurteilt werden. Es wird in Ausnahmesituationen  herangezogen, wenn zum Beispiel der Verlauf einer Erkrankung  dokumentiert oder eine Lösung für ein bestimmtes Problem gefunden werden  muss. Beobachtungen, Kommentare und Informationen können hier erfasst  und anschließend ausgewertet werden. Das Protokoll wird wie der  Regiebogen im Freitext geführt. Genau­genommen enthält es Informationen,  die auch im Regiebogen dokumentiert werden könnten. Soll aber ein  Aspekt gesondert betrachtet werden, wird dieser aus dem Regiebogen  gewissermaßen ausgegliedert, um in einem Protokoll eine besondere  Konzentration auf das Thema zu erreichen. Außerdem bleibt der Regiebogen  dadurch übersichtlich. Ausfüllanleitung Das Formular muss mit dem Thema  überschrieben werden, auf das es sich bezieht und findet besonders in  folgenden Bereichen Anwendung: Beratung Die notwendige Beratung von   durch den ambulanten Dienst kann im Protokoll dokumentiert werden. Die  Gespräche zu den Prophylaxen von Dekubitus, Sturz, Kontraktur und so  weiter müssen nachvollziehbar beschrieben sein. Stichwortartig wird der  Beratungsinhalt und das Ergebnis dokumentiert. Damit sind  Beratungsverläufe auf einen Blick erkennbar. Sturz Wenn während des  Aufenthaltes Stürze passieren oder der  davon berichtet, sind diese zu  protokollieren. Sofern hier­für kein  Sturzprotokoll/UnfallMeldung-For­mular verwendet wird, kann dies auch  auf dem Protokoll geschehen. In eine Sturzbeschreibung gehören Datum und  Uhrzeit, was der  tat, als es zum Sturz kam, ob er sich verletzt hat  und welche Maßnahmen anschließend ergriffen wurden. Nach einem Sturz ist  das Sturzrisiko zu reflektieren und gegebenenfalls im PFLEGESTATUS  anzupassen. Wenn sich die tägliche Begleitung dadurch verändert, ist  auch der TAGESPLAN zu überarbeiten. Dem  muss nach einem Sturz eine  Beratung angeboten werden. Gerontopsychiatrische oder psychiatrische  Krisen Insbesondere bei akuten Krisen und im Rahmen der medikamentösen  Einstellung können mit dem PROTOKOLL systematisch  Verhaltensbeobachtungen, Maßnahmen und deren Erfolg sowie die Wirkung  und Nebenwirkungen von Medikamenten dokumentiert werden. Verbindungen  mit #anderen Formularen: An- und Absetzen und der Grund für ein  Protokoll werden im Regiebogen vermerkt. Auch Zwischenergebnisse und das  Endergebnis werden dort beschrieben. Aus den Ergebnissen des protokolls  können sich Durchführungsnachweise für besondere Pflege und Änderungen  in ­Tagesplan und Pflegestatus ergeben. 
  
universal/fachwissen/protokoll.1354634682.txt.gz · Zuletzt geändert: 13.12.2020/ 12:03 (Externe Bearbeitung)