Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
stationaer:fachwissen:wund-_schmerzprotokoll [11.03.2013/ 14:25] Anke Kröhnert-nachtigall |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Das Wundprotokoll ====== | ||
- | |||
- | |||
- | Im Wundprotokoll werden Wunden | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Ausfüllanleitung ===== | ||
- | |||
- | |||
- | In der Kopfzeile wird der Name des Bewohners sowie das Datum des Ersteintrags eingetrasgen. In der Grafik wird daraufhin markiert, wo sich die zu beschreibende Wunde befindet. Sind mehrere Regionen betroffen und werden diese unterschiedlich behandelt, sind mehrere Bögen zu empfehlen. | ||
- | |||
- | |||
- | Für die Erstbeschreibung von Wunden wird zunächst die Art der Wunde angekreuzt. Handelt es sich um einen Dekubitus, wird zusätzlich dessen Grad bestimmt. Ergänzungen können im Freitext gemacht werden. Danach wird unter Lagebeschreibungd er Ort von Wunde notiert. Das Ausmaß der Wunde wird gemessen und eingetragen und gegebenenfalls der Grad der Nekrose, sofern vorhanden (Wundbeschaffenheit) bestimmt. In dieser Art werden im Weiteren Infektionszeichen, | ||
- | |||
- | |||
- | Die Wundbehandlung und deren Durchführung können in einem DURCHFÜHRUNGSNACHWEIS FÜR BESONDERE PFLEGE beschrieben und nachgewiesen werden. | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | Die Erstbeschreibung | ||
- | |||
- | |||
- | Die begleitende Bilddokumentation muss folgende Aspekte erfüllen: Im REGIEBOGEN wird vorgegeben, wie oft ein Bild gemacht werden muss, beim Fotografieren werden die Persönlichkeitsrechte und die Intimsphäre gewahrt, es werden Datum und Uhrzeit eingestellt und dezent eine Maßeinheit benutzt. Die Bilder werden kommentiert, | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Verbindungen mit anderen Formularen ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Werden Verletzungen, | ||
- | |||
- | |||
- | Im MEDIKAMENTENBLATT werden die Verordnungen und ggf. die Bedarfsmedikation dokumentiert. Im STAMMBLATT stehen die Diagnosen und gegebenenfalls Krankenhausaufenthalte. | ||
- | |||
- | |||
- | Im PFLEGESTATUS wird das Risiko eingeschätzt. In DURCHFÜHRUNGSNACHWEISEN FÜR BESONDERE PFLEGE werden zum Beispiel Verbandswechsel geplant und nachgewiesen. Im TAGESPLAN 1 wird angegeben, dass ein WUNDPROTOKOLL angelegt ist. In diesem Formular wird die tägliche Unterstützung der Wundheilung | ||
- | |||
- | |||
- | ====== Das Schmerzprotokoll ====== | ||
- | |||
- | |||
- | Im Schmerzprotokoll werdenSchmerzen im Sinne einer Informationssammlung eingeschätzt und die nicht-medikamentöse Behandlung von Schmerzen geplant. Dieses Formular bildet den gesamten Pflegeprozess in Bezug Schmerzen ab. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Ausfüllanleitung ===== | ||
- | |||
- | |||
- | In der Kopfzeile wird der Name des Bewohners sowie das Datum der Ersterhebung eingetragen. In der Grafik wird daraufhin markiert, wo sich der zu beschreibende Schmerz | ||
- | |||
- | |||
- | Die Schmerzerhebung (in Anlehnung an McCaffery) ist eine Orientierungshilfe für die Beschreibung von Schmerzen und gilt als Nachweis der erforderlichen pflegefachlichen Reflexion im Umgang mit Schmerzen. Ist eine Diagnose vorhanden, wird durch ein Kreuz auf das STAMMBLATT verwiesen, in dem die Diagnose aufgeführt ist. Sind Therapeuten in die Behandlung der Schmerzen einbezogen, wird auch dies angekreuzt und deren Namen, sowie die Maßnahmen zur Behandlung stichwortartig vermerkt. | ||
- | |||
- | |||
- | Ist eine Bedarfsmedikation angesetzt, wird das entsprechende Kästchen angekreuzt. Im MEDIKAMENTENBLATT stehen dazu alle weiteren Informationen. Wirkung und Nebenwirkung der Medikamente werden weiter unten bewertet. | ||
- | |||
- | |||
- | Die Beratung des Bewohners und seiner Angehörigen in Bezug auf die Schmerzproblematik wird mit dem Datum des Gesprächs dokumentiert. | ||
- | |||
- | |||
- | Daraufhin werden Beginn, Verlaufsformen, | ||
- | |||
- | |||
- | Die | ||
- | Schmerzerhebung | ||
- | ist | ||
- | als Hilfestellung zur ersten Einschätzung gedacht. Der Schmerzverlauf kann unter der Verwendung der Schmerzskala in der Tabelle auf der Rückseite dokumentiert werden. Für Freitextbeschreibungen stehhen die Freizeilen auf dem Formular zur Verfügeng. Sollten diese nicht ausreichen kann die dokumentation auf einem dafür angelegten PROTOKOLL weiter geführt werden. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Verbindungen mit anderen Formularen ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Werden Schmerzen beobachtet, wird dies im REGIEBOGEN dokumentiert. An dieser Stelle ist die Einschätzung des Arztes | ||
- | |||
- | |||
- | Im MEDIKAMENTENBLATT werden die Verordnungen und die Bedarfsmedikation dokumentiert. Im STAMMBLATT stehen die Diagnosen und gegebenenfalls Krankenhausaufenthalte. | ||
- | |||
- | |||
- | Im PFLEGESTATUS wird das Risiko eingeschätzt. In DURCHFÜHRUNGSNACHWEISEN FÜR BESONDERE PFLEGE werden zum Beispiel alternative Maßnahmen geplant und nachgewiesen. Im TAGESPLAN 1 wird angegeben, dass ein SCHMERZPROTOKOLL angelegt ist. In diesem Formular wird die tägliche Unterstützung zur Schmerzvermeidung handlungsleitend geplant. | ||